Datenschutzrechtliche Informationen nach Art. 13, 14 DSGVO für Kunden, Abonnenten und Geschäftspartner
Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren sowie Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) geben. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Bestandteile dieses Schreibens auf Sie zutreffen, da die Frage, welche Daten im Einzelnen verarbeitet, und in welcher Weise genutzt werden, sich maßgeblich nach den vereinbarten Dienstleistungen richten.
I. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die
Ebner Media Group GmbH & Co KG
Karlstraße 3
89073 Ulm
E-Mail: [email protected]
Website: www.ebnermedia.de
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:
AGOR AG
Niddastraße 74
60329 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: +49 (0) 69 – 9494 32 410
Website: www.agor-ag.com
E-Mail: [email protected]
II. Datenkategorien, Rechtsgrundlage und Zwecke der Verarbeitung
1. Vertragliche Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden (B2C)
a) Kundenverwaltung
Im Rahmen unserer vertraglichen Beziehung zu unseren Kunden verarbeiten wir Daten innerhalb der Stammdatenverwaltung. Dies beinhaltet in der Regel die Verwaltung der Daten innerhalb unseres CRM-Systems, die Dokumentenverwaltung und Speicherung, die Nutzung von Cloud-Diensten, die Erstellung von systemseitigen Protokollen und die Zustellung von Service-Mails innerhalb der Erbringung unserer Dienstleistung.
Innerhalb der internen Kommunikation und der externen Kommunikation mit unseren Kunden bedienen wir uns den üblichen Kommunikationswegen, die insbesondere per E-Mail, Telefonie und schriftlich (per Post) stattfinden. Darüber hinaus beinhaltet die Kundenverwaltung die Erstellung von Präsentationen/Tabellen, die Verwaltung von Kalendern, den Austausch von Dokumenten, sowie Chatkommunikation und die Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen über Cloud-Dienste.
Sie haben die Möglichkeit, uns Datenänderungen (z.B. neue Lieferadresse, geänderte Bankverbindung) oder weitere Anliegen rund um ein bestehendes vertragliches Verhältnis (z.B. Reklamationen, Urlaubsservice-Wünsche, Kündigung) mitzuteilen. Hierzu müssen Sie eventuell auch Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie ggf. Informationen zu Ihrem vertraglichen Verhältnis mit uns angeben, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage mit Ihnen erfolgen.
Ihre Daten geben wir zweckbezogen und datenschutzkonform an die von uns beauftragten Vertriebs-, Marketing- und Service-Dienstleister weiter, die uns sowohl bei der Vertragserfüllung als auch dem Kundenservice unterstützen. Diese verpflichten wir vertraglich nach DSGVO Ihre Daten weder zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere Dritte weiterzugeben.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des vertraglichen Verhältnisses werden die personenbezogenen Daten gespeichert, solange die verantwortliche Stelle dazu gesetzlich verpflichtet ist. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. gem. HGB, AO) betragen in der Regel bis zu zehn Jahre.
Zudem verarbeiten wir Ihre Daten in Einzelfällen zu statistischen Auswertungen und zur Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und Produkten.
b) Abschluss eines Abonnements
Wenn Sie ein Print-Abonnement oder ein digitales Abonnement abschließen oder beziehen (einschließlich Probe-Abonnements), erheben wir folgende Pflichtinformationen:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- Anschrift
- E-Mail-Adresse
- Ihre Kontoverbindung bei Nutzung eines SEPA-Lastschrift-Mandates (als Pflichtangabe bei Zahlung per Lastschrifteinzug erforderlich)
- Ggf. eine abweichende Lieferanschrift
Pflichtangaben sind stets als solche gekennzeichnet. In der Regel können Sie unsere Angebote auch ohne die Mitteilung freiwilliger Angaben in Anspruch nehmen. Falls dies nicht der Fall ist, werden wir Sie ggf. gesondert darauf hinweisen.
Wenn Sie Ihre Kundendaten ändern oder aktualisieren, werden die neuen Daten übernommen. Die geänderten Daten werden zu denselben Zwecken genutzt, wie die ursprünglich erhobenen.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können;
- in der Vertragsanbahnung,
- um Sie als unseren potenziellen Vertragspartner identifizieren zu können
um Sie beliefern zu können - zur Korrespondenz mit Ihnen
- zur Bereitstellung von Service-Mailings bzgl. unserer Dienstleistungen
- zur Rechnungsstellung
- ggf. zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses
- zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie
Wenn Sie ein Abonnement bestellen möchten, müssen Sie uns bei Vertragsschluss zweckbezogen Ihre Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten, sowie ggf. Ihre Zahlungsdaten mitteilen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Erfüllung des Vertragsverhältnisses und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich.
Zur Durchführung unseres Services ist zusätzlich ein Online-Benutzerkonto erforderlich, welches durch eine einmalige Registrierung angelegt wird. Hierzu finden Sie weitere Informationen in der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
c) Zahlungsabwicklung
Essenziell für die Vertragserfüllung sind Zahlungstransaktionen innerhalb unserer Vertragsbeziehung. Hierfür werden externe Zahlungsdienstleister eingesetzt.
Wir, bzw. die eingesetzten Zahlungsdienstleister erheben und verarbeiten für die Transaktion erforderliche Bestandsdaten wie unter anderem Kontaktdaten, Bankdaten/Kreditkartennummern, Passwörter und Vertragsangaben. Die erhobenen Daten werden lediglich durch uns, bzw. den ausgewählten Dienstleister verarbeitet und gespeichert. Das heißt, dass wir keine Transaktionsdaten erhalten und speichern. Der jeweilige Zahlungsdienstleister übermittelt uns ausschließlich Informationen über eine Bestätigung der Zahlung. Einzelne Zahlungsdienstleister können unter Umständen ihre personenbezogenen Daten zwecks einer Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien übermitteln.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser Vertragsverhältnis gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Innerhalb der einzelnen Webseiten finden Sie die Geschäftsbedingungen der eingesetzten Zahlungsdienstleister, sowie weitere Informationen zur Geltendmachung von Widerrufs-, und anderen Betroffenenrechte.
2. Vertragliche Beziehung zwischen Unternehmen (B2B)
a) Anzeigenverwaltung
Im Rahmen der Anzeigenverwaltung mit unseren B2B Kunden verarbeiten wir personenbezogene Daten der Ansprechpartner des jeweiligen Partnerunternehmens. Dabei werden Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Anschrift in unseren CRM-Systemen Salesforce und Mediasweet verarbeitet zwecks Angebotserstellung, Produktverwaltung und Rechnungsstellung. Diese Daten werden dann anschließend in unserem SAP-System als Geschäftskontakt hinterlegt.
Innerhalb der internen Kommunikation und der externen Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern bedienen wir uns den üblichen Kommunikationswegen, die insbesondere per E-Mail, Telefonie und schriftlich (per Post) stattfinden. Darüber hinaus beinhaltet die Geschäftskundenverwaltung die Erstellung von Präsentationen/Tabellen, die Verwaltung von Kalendern, den Austausch von Dokumenten, sowie Chatkommunikation und die Teilnahme an Audio- und Videokonferenzen über Cloud-Dienste.
Sie haben die Möglichkeit, uns Datenänderungen (z.B. neue Postanschrift, neue Ansprechpartner, geänderte Bankverbindung) oder weitere Anliegen rund um ein bestehendes vertragliches Verhältnis (z.B. Reklamationen, Kündigung) mitzuteilen. Hierzu müssen Sie eventuell auch Adress-, Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie ggf. Informationen zu Ihrem vertraglichen Verhältnis mit uns angeben, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und die Kommunikation mit dem Ansprechpartner*innen der Unternehmen, mit denen wir eine Geschäftsbeziehung haben, ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse, das darin besteht, die Vertragsbeziehung mit den Unternehmen abwickeln zu können, mit denen wir ein Vertragsverhältnis haben.
Ihre Daten geben wir zweckbezogen und datenschutzkonform an die von uns beauftragten Vertriebs-, Marketing- und Service-Dienstleister weiter, die uns sowohl bei der Vertragserfüllung als auch der Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern unterstützen. Diese verpflichten wir vertraglich nach DSGVO Ihre Daten weder zu eigenen Zwecken zu nutzen noch an andere Dritte weiterzugeben.
Wir löschen die personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung des vertraglichen Verhältnisses werden die personenbezogenen Daten gespeichert, solange die verantwortliche Stelle dazu gesetzlich verpflichtet ist. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. gem. HGB, AO) betragen in der Regel bis zu zehn Jahre.
3. Werbung
a) Postwerbung
In manchen Fällen werden Ihr Name und Ihre Adressdaten von uns auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an Direktmarketing gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO zu Werbezwecken verarbeitet, um Ihnen auf dem Postweg Werbung zuzusenden.
Sollten Sie keine weitere postalische Werbung von uns wünschen, können Sie der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit unter [email protected] für die Zukunft widersprechen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie uns gegenüber den Widerspruch erklärt haben und keine anderen Gründe zur Aufbewahrung der Daten bestehen.
b) E-Mail-Werbung
Haben Sie uns Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO zum Versand von Werbung per E-Mail gegeben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, sowie ggf. weitere Kontakt- und Vertragsdaten, um Ihnen E-Mail-Werbung zuzusenden.
Wir verifizieren Ihre Einwilligung mit einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Wenn Sie eine von uns versandte Werbe-E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit unseren Servern. So kann festgestellt werden, ob eine E-Mail geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen dienen ausschließlich der statistischen Analyse unserer Werbekampagne. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Marketingaktionen besser an die Bedürfnisse unserer Empfänger anzupassen.
Wenn Sie keine Analyse möchten, müssen Sie die E-Mail-Werbung abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder E-Mail einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Sollten Sie insgesamt keine weitere E-Mail-Werbung von uns wünschen, können Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit für die Zukunft unter [email protected] widerrufen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie die Einwilligung widerrufen haben, und keine anderen Gründe zur Aufbewahrung der Daten bestehen.
c) Telefon-Werbung
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO gegeben haben, nutzen wir Ihre Telefonnummer zu Werbezwecken, um Sie telefonisch zu kontaktieren.
Sollten Sie keine werblichen Anrufe von uns wünschen, können Sie Ihre Einwilligung für die telefonische Kontaktaufnahme jederzeit für die Zukunft unter [email protected] widerrufen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald Sie die Einwilligung widerrufen haben, und keine anderen Gründe zur Aufbewahrung der Daten bestehen.
d) Bestandskundenausnahme (Nur Neukunden)
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir gemäß § 7 III UWG Ihre E-Mail-Adresse zum Versand von Werbung für ähnliche Artikel bzw. Services nutzen. Sie können dieser Nutzung Ihrer Kontaktadresse jederzeit per Benachrichtigung an [email protected] oder per Klick auf den Abmeldelink in unseren Werbemails widersprechen. Es entstehen dabei für Sie keine anderen Kosten als die Übermittlung nach Basistarifen.
e) Bezahlen mit Daten
Neben den üblichen monetären Bezahlungsmöglichkeiten können Sie bei ausgewählten Angeboten auch mit Ihren Daten bezahlen. Sie erhalten beispielsweise von uns ein Probe-Abonnement, im Gegenzug stellen Sie uns ab dem Zeitungsbezug für einen bestimmten Zeitraum Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer zur Bewerbung unserer Verlagsangebote (Zeitungen, Zeitschriften, Abonnements, online, offline) zur Verfügung.
Die Kanäle, den Zeitraum und die Produkte, die unter die Bewerbung fallen, können Sie dem jeweiligen Angebot entnehmen. Die erhobenen Daten werden zur Durchführung von E-Mail- und telefonischer Werbung verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung stellt die Durchführung eines Vertragsverhältnisses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dar. Ihre Daten werden nach Beendigung des Vertragsverhältnisses innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
f) Vertragslösung
Bei ausgewählten Angeboten erhalten Sie als Vertragsbestandteil einen exklusiven Newsletter. Dieser ist dabei Vertragsbestandteil des Angebots, sodass Sie diesen entsprechend auch so lange erhalten, wie Ihr Abonnement mit uns besteht.
Ein gesondertes Kündigungs- oder Widerspruchsrecht für den Newsletter besteht daher nicht. Möchten Sie den Newsletter nicht weiter erhalten, so müssen Sie Ihren jeweiligen Vertrag mit uns kündigen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Versand von Newslettern als Vertragsbestandteil ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden nach Beendigung des Vertragsverhältnisses innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
g) Gekoppelte Einwilligung bei Gewinnspielen
Teilweise ist für die Teilnahme an unserem Gewinnspiel die Erteilung einer jederzeit widerruflichen Werbeeinwilligung Voraussetzung. Die Einwilligung gilt nur gegenüber uns als Betreiber des Gewinnspiels. Wir nutzen die Werbeeinwilligung, um Sie entsprechend der in der Einwilligung genannten Produkte zu informieren.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Eine Weitergabe Ihrer Daten findet hierbei grundsätzlich nicht statt. Sie haben jederzeit das Recht Ihre Werbeeinwilligung für die Zukunft unter [email protected] zu widerrufen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von unseren Gewinnspielen erhalten Sie im folgenden Absatz.
4. Gewinnspiele
Sie können bei uns regelmäßig an Gewinnspielen teilnehmen Hierfür werden die vom Betroffenen angegebenen personenbezogenen Daten zur Durchführung/Abwicklung des Gewinnspiels verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt freiwillig. Voraussetzung für die Teilnahme ist in Einzelfällen die Erteilung einer jederzeit widerruflichen Werbeeinwilligung durch den Teilnehmer, da die Finanzierung des Gewinnspiels durch die Vermittlung von Werbung erfolgt. Im Übrigen ist die Teilnahme an dem Gewinnspiel an keine weiteren Voraussetzungen oder Kosten gebunden. Weitere Informationen zur Ihrer freiwilligen Werbeeinwilligung finden Sie unter „Gekoppelte Einwilligung bei Gewinnspielen“.
Eine Weitergabe der im Rahmen des Gewinnspiels erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte findet in der Regel statt. Hierbei handelt es sich um unsere Partner bei der Gewinnspieldurchführung.
Die personenbezogenen Daten werden spätestens nach der Gewinnausschüttung gelöscht. Ausgenommen hiervon sind die Daten der Gewinner, diese werden nach Ablauf der gesetzlichen Fristen gelöscht.
Hat der Betroffene eine Einwilligung zur weitergehenden Datennutzung erteilt, erfolgt bis zum Widerruf des Betroffenen keine Löschung der Daten.
5. Produktbewertung
Sie haben die Möglichkeit über getätigte Einkäufe Bewertungen zu den von Ihnen erworbenen Produkten abzugeben. Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie in das Produktbewertungsformular eintragen.
Es handelt sich hierbei um folgende Daten:
- Name/Pseudonym
- E-Mail-Adresse
- Kommentar in Textform
- Bewertung
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Bewertung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Einholung von hilfreichen Informationen zur Verbesserung unserer Produkte/Dienstleistungen. Im Rahmen dessen kann eine Datenweitergabe an verantwortliche unternehmensinterne Stellen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die abgegebene Bewertung wird sodann von uns geprüft und bei Einhaltung unserer Standards bzw. gesetzlicher Vorgaben veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass die Daten Ihrer Bewertung dauerhaft gespeichert werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit unter [email protected] widerrufen. Die damit verbundene Bewertung und Daten werden sodann gelöscht.
6. Kundenzufriedenheitsumfrage
Im Nachgang zu erfolgreich abgeschlossenen Bestellungen stellen wir Ihnen als Nutzern in regelmäßigen Abständen eine Umfrage per E-Mail zur Verfügung. Durch diese Umfrage wollen wir, anhand Ihrer Zufriedenheit, unser Angebot und unsere Produkte stetig verbessern.
Folgende Daten werden bei der Teilnahme mit den schon früher gespeicherten Daten aus Ihrem Profil verknüpft:
- Name/Pseudonym
- E-Mail-Adresse
- Kommentar in Textform
- Bewertung
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Bewertung
Rechtsgrundlage für die Umfragen und die Verknüpfung der angegebenen Daten mit einem Profil ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die Umfrage ist das dann der Fall, wenn die Auswertung der Umfrage erfolgt ist. Sie haben auch schon vorher die Möglichkeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei der Umfrage angegebenen Daten unter [email protected] zu widerrufen.
7. Beschwerdemanagement
Sie haben jederzeit die Möglichkeit uns über Beschwerden zu informieren. Hierfür steht Ihnen die publizierten Email-Adressen und ggf. auch entsprechende Telefonnummern zur Verfügung.
Zur Bearbeitung Ihrer Beschwerde erheben wir grundsätzlich die folgenden personenbezogenen Daten:
- Namen
- Anschrift
- Telefonnummer (optional)
- E-Mail-Adresse
Rechtsgrundlage hierfür ist in der Regel die Vertragserfüllung innerhalb unserer Kundenbeziehung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Sollten Sie kein direktes Vertragsverhältnis zu uns haben, verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen der Kommunikation auf Basis unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, welches darin besteht, jegliche bei uns eingehenden Anfragen gewissenhaft und zuverlässig bearbeiten zu können.
Die erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Beschwerde. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Zur Bearbeitung Ihrer Beschwerde kann es jedoch notwendig sein, dass eine Weitergabe an unternehmensinterne Stellen erforderlich ist. Die Daten werden gelöscht, wenn die Bearbeitung der Beschwerde abgeschlossen ist, sofern dem keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.
8. Veranstaltungen (Digital/Webinare und Vor-Ort) inkl. Fotos
Wir organisieren regelmäßig für Sie als unsere Kunden oder Interessierte Veranstaltungen. Diese finden teilweise digital und teilweise Vor-Ort statt.
Für unsere Veranstaltungen haben wir für Sie, zur erhöhten Transparenz, eigene Hinweise erstellt, diese finden Sie jeweils bei der Anmeldung bzw. direkt bei der Veranstaltung. Sollten Sie hierzu Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an [email protected] wenden.
9. Besucher
Sofern Sie uns in unseren Räumlichkeiten besuchen, erheben wir zum Zweck der Zutrittskontrolle, d.h. zur Kontrolle des physischen Zutritts, personenbezogene Daten. Weitere Informationen, wie wir Ihre Daten in diesem Rahmen verarbeiten, erhalten Sie direkt bei Ihrem Besuch.
10. Lead Generierung
In manchen Fällen ist die Voraussetzung für den Download unserer Whitepaper oder die Anmeldung zu Webinare die Erteilung einer jederzeit widerruflichen Werbeeinwilligung.
Hierbei willigen Sie ein, dass die Ebner Media Group GmbH & Co. KG, sowie in dem jeweiligen Einwilligungstext genannten Partnerunternehmen Sie per E-Mail über eigene journalistische Angebote, Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote, Whitepaper und Webinare, weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren. Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die Anbieter des Whitepapers, für Produktinformationen und die Kontaktaufnahme ist dabei umfasst.
Hierbei erfolgt ebenfalls eine Analyse der E-Mails durch individuelle Messung, Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails.
Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: [email protected].
III. Empfänger Ihrer Daten
Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Innerhalb unserer Unternehmensgruppe werden Ihre Daten an bestimmte Unternehmen übermittelt, wenn diese Datenverarbeitungsaufgaben für die in der Gruppe verbundenen Unternehmen zentral wahrnehmen (z. B. Buchhaltung, IT, Personalabteilung).
Daneben bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil unterschiedlicher Dienstleister. Eine Auflistung der von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister, zu denen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen, können Sie in der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite einsehen unter: https://ebnermedia.de/datenschutzerklaerung/ .
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dies können z. B. sein:
- Behörden (z. B. Finanzbehörden, Gerichte)
- Öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
- Kreditinstitute zur Abwicklung von Zahlungsverkehr
- Anwaltskanzleien und zuständige Gerichtsbarkeit zur Durchsetzung von Ansprüchen
- Wirtschaftsprüfer zur Ausführung des gesetzlichen Prüfungsauftrags
- Inkasso-Unternehmen
- Insolvenzverwalter im Falle einer Privatinsolvenz
- Steuerberater
- Druck-, Post und Versanddienstleister (z.B. DHL)
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die Sie uns von der Verschwiegenheitsverpflichtung gemäß Vereinbarung oder Einwilligung befreit haben oder an die wir aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln.
IV. Rechte als Betroffene
Der Betroffene hat das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die ihn betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Hat der Betroffene eine Einwilligung zur weitergehenden Datennutzung erteilt, hat er das Recht, seine Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen.
Die vorgenannten Rechte können geltend gemacht werden unter:
Ungeachtet der vorgenannten Rechte hat der Betroffene auch die Möglichkeit, sich an die jeweils zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn er der Auffassung ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.
V. Speicherdauer
Unternehmen in Deutschland unterliegen zahlreichen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, insbesondere aus der Abgabenordnung (AO) und dem Handelsgesetzbuch (HGB). Diese Gesetze sehen Speicherfristen z.B. für Rechnungen, Angebote oder andere vertragsrelevante Unterlagen für bis zu zehn Jahren vor. Entsprechend speichern wir Ihre Daten, welche wir im Rahmen der erfolgten vorvertraglichen Maßnahmen oder der Vertragserfüllung erhoben haben, gemäß der gesetzlichen Regelfristen. Sofern die Daten dann nicht mehr für die Zweckerfüllung erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht entgegenstehen, werden die Daten gelöscht.
Sofern Sie uns Ihre freiwillige Einwilligung für eine Datenverarbeitung gegeben haben, speichern wir die Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf ist jederzeit für die Zukunft möglich. Sofern der Löschung keine weiteren Zwecke oder Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, erfolgt mit dem Widerruf der Einwilligung eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Davon ausgenommen sind Ihr Vor- und Nachname, welche im Rahmen der gesetzlichen Nachweispflichten für drei Jahre gespeichert werden. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten werden Ihre vollständigen personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname) gelöscht.
Sollten in einzelnen Fällen gesonderte Löschfristen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten, finden Sie diese Informationen jeweils bei der Datenverarbeitung unter Ziff. II.
VI. Übermittlung in ein Drittland
Vereinzelt findet eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in den USA statt. Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search (in Englisch) entnehmen.
Weiterhin werden vereinzelte personenbezogene Daten in dem UK verarbeitet. Die Europäische Kommission hat am 28.06.2021 einen Angemessenheitsbeschluss für das Vereinigte Königreich erlassen, wodurch UK nunmehr als sicheres Drittland gilt. Somit bleibt der Übermittlung personenbezogener Daten nach dem Brexit weiterhin datenschutzkonform möglich.
Weiterhin werden vereinzelte personenbezogene Daten in der Schweiz verarbeitet. Die Europäische Kommission hat am 15.01.2024 den Angemessenheitsbeschluss für die Schweiz vom 26.07.2000 bestätigt, wodurch sie als sicheres Drittland gilt. Somit ist die Übermittlung personenbezogener Daten in die Schweiz datenschutzkonform möglich.
VII. Bereitstellung der Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Wir weisen darauf hin, dass wir ohne das Vorliegen dieser Daten in der Regel nicht in der Lage sein werden, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.